Was ich für Sie tun kann
1.) Fortbildungen und Trainings
In üblicherweise ein- bis zweitägigen Fortbildungen und Trainings lernen die Teilnehmenden, wie sie musikalische Aktivitäten in ihrer täglichen Arbeit mit einer bestimmten Zielgruppe selbstständig erarbeiten und praktisch umsetzen können. Teilnehmen können unter anderem pädagogischen Fachkräfte, Pflegekräfte, Erzieher*innen, Kindertagespflegepersonen und Ehrenamtliche, welche anderen Menschen aktives Musizieren im Alltag ermöglichen möchten.
Musikalische Vorkenntnisse oder vorhandene Musikinstrumente sind hilfreich, jedoch je nach Zielgruppe nicht immer zwingend erforderlich. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre persönlichen Ressourcen für die Durchführung von musikalischen Aktivitäten zu erkennen und werden ermutigt diese in der Praxis einzusetzen. Die Bestandteile der Fortbildung sind: aktives Musizieren, angewandte Theorie, fachlicher Austausch, konstruktives Feedback und geleitete Reflexion. Dabei werden Inhalte wie musikalische Entwicklung, Musik im Alltag, musikpädagogische Methoden und Prinzipien behandelt.
Aktuelle Fortbildungsformate:
-
Kinder brauchen Musik - Wie kann man sie Kindern in der Kita und Tagespflege ermöglichen?
-
Einführung in die Community Music - Wie lässt sich durch Musik wirklich etwas bewegen?
2.) Musikprojekte
In einem Musikprojekt können die Teilnehmenden an mehreren aufeinander folgenden Tagen einen künstlerisch musikalischen Prozess vom Anfang bis zum Ende hautnah erleben. Vom Experimentieren und Kennenlernen, gefolgt vom Komponieren und Proben, bis hin zur abschließenden Präsentation des musikalischen Ergebnisses werden alle Stufen des Musikprojektes durchlaufen und bieten allen Teilnehmenden außergewöhnliche Entwicklungsmöglichkeiten und Erlebnisse.
In dem Projekt wird auf individuelle Stärken, Schwächen oder musikalischen Vorerfahrungen Rücksicht genommen und alle Teilnehmenden können sich in die Gruppe mit einbringen und gleichberechtigt musizieren. Sowohl erfahrene Musiker*innen als auch Laien können hierbei zusammen Musik kreieren und der Öffentlichkeit präsentieren. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass die Gruppe durch ihre Musik etwas in ihrem Umfeld und der Gesellschaft bewegt.
Beispiel: Im Musik-Camp 2022 der Landesmusikakademie-NRW konnten Kinder und Jugendliche eine Woche lang intensiv Musik machen. Sie konnten an verschiedenen Workshops teilnehmen: Band-Arbeit, Trommeln, Beatboxen, Tanzen und Community Music. Zum Abschluss der Woche gab es ein großes Konzert, in dem alle stolz zeigen konnten, was sie kreiert haben.
3.) Musikworkshops
In Workshops von 30 bis 120 Minuten Länge können die Teilnehmenden sich persönlich, sozial, und künstlerisch weiterentwickeln. Bei Bedarf kann dabei eine bestimmten Themenstellung als Ausgangslage dienen, aber auch Workshops nur mit Fokus auf die Musik können sehr erfolgreich sein. Die Inhalte können je nach Bedürfnissen der Gruppe sehr unterschiedlich sein. Mögliche Beispiele sind: Pop-Musik, Bodyperkussion, Improvisation, Tanz, Volksmusik, Musik und Malen, Hip-Hop, Drum-Circles, Musik mit Alltagsgegenständen, Musik und Theater, Klassik, Community Orchester, Chorisches Singen, Zeitgenössische Musik und vieles mehr.
Workshops sind unter anderem mit folgenden Zielgruppen denkbar:
Kinder, Schüler*innen, Erwachsene, Senior*innen, Geflüchtete, Inhaftierte, Menschen mit Behinderungen, oder auch sehr gerne mit stark gemischten Gruppen.
Musikpädagogische Workshops sind gut im Raum Gießen, Frankfurt und Wetzlar umsetzbar, aber auch darüber hinaus möglich.

offener Drum Circle an der Landesmusikakademie Hessen mit Marcel Teppich
© Martin Eisenbarth
Ihnen gefällt meine musikpädagogische Arbeit und Sie können sich eine Kooperation mit mir vorstellen? Dann hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht und kommen Sie mit mir ins Gespräch. Ich gehe auf Ihre Fragen und Wünsche ein und erstelle Ihnen kostenlos ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Sie wünschen sich ein anderes Format oder eine andere Zielsetzung? Gerne können Sie mir Ihre Wünsche mitteilen und wir können gemeinsam ein auf Sie zugeschnittenes Format entwickeln. Ich freue mich auf Ihre Nachricht. Nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail: MusikimLeben@posteo.de